Neuigkeiten Ihrer Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg

News2023-10-12T10:17:24+02:00

Deutsche Meisterschaften im Bauhandwerk: Estrichleger Philip Viktor Fleenko aus Steinheim gewinnt Silbermedaille

01.12.2023|KH-News, Baugewerbe-Innung, Innungen|

Gewinner der Goldmedaille bei den 72. Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk wurde  Nils Schneider aus Heidenburg (Rheinland-Pfalz). Bronze sicherte sich Franz Xaver Jelinek aus Königsee (Thüringen). „Bei den Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk als Sieger hervorzugehen, ist ein unbeschreibliches Gefühl“, sagte Schneider nach der Siegerehrung. „Es waren zwei harte Tage Arbeit. Aber es hat sich absolut gelohnt. Ich bin überglücklich.“ Sein Handwerk lernte der Deutsche Meister bei der Peter Meter GmbH in Heidenburg.

Goldene Ehrennadel für Martin Knorrenschild

30.11.2023|KH-News, Bäcker-Innung, Baugewerbe-Innung, Dachdecker-Innung, Fachinnung für Elektrotechnik, Fleischer-Innung, Friseur-Innung, Innung des Schuhmacherhandwerks, Innung für das Metallhandwerk, Innungen, Maler- und Lackiererinnung, Raumausstatter-Innung, SHK-Innung, Tischler-Innung, Zimmerer-Innung|

Die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld hat Martin Knorrenschild, Metallbauermeister aus Bad Driburg-Neuenheerse, mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte während der ordentlichen Herbst-Vollversammlung der Handwerkskammer in Bielefeld. Peter Eul, Präsident der Handwerkskammer OWL, hob Martin Knorrenschild als besonders engagierten und kompetenten Vertreter des Handwerks hervor, der sich in besonderer Weise verdient gemacht habe.

Neues Verfahren für die Beantragung des Untersuchungsberechtigungsscheins!

08.11.2023|KH-News, Ausbildung, Bäcker-Innung, Baugewerbe-Innung, Dachdecker-Innung, Fachinnung für Elektrotechnik, Fleischer-Innung, Friseur-Innung, Innung des Schuhmacherhandwerks, Innung für das Metallhandwerk, Innungen, Maler- und Lackiererinnung, Raumausstatter-Innung, SHK-Innung, Tischler-Innung, Zimmerer-Innung|

Seit dem 1. Oktober 2023 gilt ein neues Verfahren für die Beantragung des sogenannten „Untersuchungsberechtigungsscheins“. Diesen Schein benötigen Jugendliche im Vorfeld der Aufnahme ihrer Ausbildung. Bisher wurde der Schein in den Bürgerämtern der Kommunen durch persönliche Vorsprache beantragt, nun gibt es dafür nun ein digitalisiertes Verfahren. Das zuständige Ministerium hat die Anwendung des Online-Dienstes jetzt für verpflichtend erklärt.

Titel

Nach oben