Gemeinsam pflanzen wir einen Wald und sorgen für besseres Klima: Mit diesem Vorsatz blickt die Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg zu ihrem 100. Geburtstag in die Zukunft und lässt Taten folgen. 1200 Bäume, gestiftet und gepflanzt von Handwerkern und Privatleuten aus der Region, sollen sich auf diesem Naturschutzgebiet des Kreises Höxter zum klimabeständigen und standortgerechten Wald entwickeln, zum ersten „Handwerkerwald“ Deutschlands.
Mit Unterstützung des Regionalforstamtes Hochstift entsteht nun auf diesem Areal, in dem Sturm „Friederike“ und der Borkenkäfer immense zerstörerische Spuren hinterlassen haben, wieder eine grüne Lunge, die sich künftig dem Klimawandel besser entgegenstellt. Der „Handwerkerwald“ setzt auf robuste Gewächse, die zur Bindung von CO2 aus der Luft viel Blattmasse bilden wie Traubeneiche, Vogelkirsche sowie die immergrüne Eibe.
Dieser klimastabile und multifunktionale Mischwald, so vielfältig wie das heimische Handwerk selbst, soll ein Zeichen gegen den Treibhauseffekt und das anhaltende Waldsterben setzen. Und er ist ein Sinnbild für mehr Nachhaltigkeit direkt vor der Haustür.
Genießen Sie dieses artenreiche Paradies am Weser-Bever-Höhenweg und die traumhaften Aussichten in die außergewöhnliche Landschaft des Weserberglandes.
Bei einer Pflanzaktion im November 2021 wurden folgende Gewächse gepflanzt:
Die Bäume des Handwerkerwaldes konnten durch folgende Spenden finanziert werden:
Ahrens Haustechnik GmbH & Co. KG, Ottbergen; Franz-Hermann Allerkamp, Istrup; Gebr. Schönhoff Bau-GmbH & Co. KG, Gehrden; Elektro Beckhoff GmbH, Bad Driburg; Bäckerei Wigbert Bielemeier, Bruchhausen; Bäckerei Heinrich Brandt GmbH & Co. KG, Eversen; Fleischerei Alfred Brilon, Borgentreich; Familie Kai-Uwe de Buhr, Brakel; Tischlerei Rainer Derenthal, Warburg; Werner Dürdoth, Borgentreich; Regina und Frank Emmerich, Lüchtringen; Bäckerei Engel GmbH & Co. KG, Höxter; Walter Fehring GmbH, Bad Driburg; Tischlerei Josef Fuhrmann, Löwendorf; Jan-Hendrik Gauding, Beverungen; Alfred Gemmeke GmbH & Co. KG, Steinheim; Goeken Backen GmbH & Co. KG, Bad Driburg; Gutt Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Bad Driburg; Bäckerei Marianne Henke, Hohenwepel; Raumausstatter Uwe Günther Husemann, Beverungen; Wolfgang und Udo Janzen GbR, Herstelle; KEIMFARBEN GmbH, Diedorf; Metallbau Knorrenschild GmbH & Co. KG, Neuenheerse; Fleischerei Ulrike Koch, Bredenborn; Landwirtschaftlicher Kreisverband e.V. Höxter, Brakel; Friseursalon Carsten Lödige, Steinheim; Maler-Einkauf eG, Paderborn; Zimmerei Dirk Marx, Beverungen; Andree Moczek Bau, Steinheim; Pape & Lenz GmbH & Co. KG, Körbecke; Bäckerei Bernhard Pollmann, Haarbrück; Raumausstatter Markus Pott, Bergheim; Tischlerei Potthast GmbH & Co. KG, Bredenborn; Dominik Rüther, Brenkhausen; Fleischerei Hubertus Schröder, Scherfede; Nils und Ole Schunicht, Nieheim; Gerald Studzinsky, Brakel; Elektro Franz-Josef Todt, Brakel; Friseursalon Sandra Versteeg, Bad Driburg; Elektro Heinz-Jürgen Vogt, Beverungen; Baugeschäft Willi Vornholt GmbH, Peckelsheim; Bodo Witt Metall- und Stahlbau GmbH, Beverungen; Metallbau Rainer Wöstefeld, Ovenhausen; Wald und Holz NRW Regionalforstamt Hochstift, Neuenheerse
Die Bäcker- und Fleischer-Innung konnte mit einem erheblichem Betrag aus dem Verkaufserlös für die Aufforstung des Handwerwaldes beitragen. Im Vorfeld wurde in einem Aktionszeitraum ein Dinkel-Roggen-Brot mit Bier und eine Wurst mit regionalem Bier in den Innungsbetrieben angeboten.