Ihr direkter Draht zur Kreishandwerkerschaft: 05272 3700-0|info@kh-hx.de

Die überbetriebliche Ausbildung

Die überbetriebliche Ausbildung2025-07-31T11:43:05+02:00

Die überbetriebliche Unterweisung von Auszubildenden ist ein fester Bestandteil der handwerklichen Ausbildung in nahezu allen Handwerksberufen.

Grundlage der überbetrieblichen Ausbildung sind bundeseinheitlich anerkannte Rahmenlehrpläne sowie eine Grundsatzausbildungsvorschrift (GAV) der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld. Diese wurde von der Vollversammlung beschlossen und sieht obligatorische Lehrgänge der überbetrieblichen Ausbildung für eine Vielzahl von Berufen vor.

Wir führen Lehrgänge zur überbetrieblichen Unterweisung von Auszubildenden im Handwerk durch. Die Lehrgänge der überbetrieblichen Unterweisung stellen sicher, dass alle Auszubildenden die relevanten Fertigkeiten ihres Ausbildungsberufes in der erforderlichen Tiefe einüben können – und zwar unabhängig vom Auftragseingang und von den Tätigkeitsschwerpunkten ihres jeweiligen Lehrbetriebes. Handlungskompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit werden somit gestärkt.

Die überbetriebliche Unterweisung von Auszubildenden Handwerk wird mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen, der Europäischen Union und des Bundes finanziell unterstützt.

Die Lehrgänge der Überbetrieblichen Unterweisung von Auszubildenden im Handwerk stellen sicher, dass alle Auszubildenden die relevanten Fertigkeiten ihres Ausbildungsberufes in der erforderlichen Tiefe einüben können – und zwar unabhängig vom Auftragseingang und von den Tätigkeitsschwerpunkten ihres jeweiligen Lehrbetriebes. Handlungskompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit werden somit gestärkt.

Die Lehrgänge zur überbetrieblichen Ausbildung im BildungsCampus Handwerk werden durch folgende Institutionen gefördert:

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union:

Nach oben