Eine duale Ausbildung im Handwerk bietet jungen Menschen viele konkrete Vorteile – sowohl kurzfristig als auch langfristig. Hier sind die wichtigsten:
Praxisnähe von Anfang an
- Direktes Arbeiten am echten Objekt: Von Anfang an wird praktische Erfahrung im Betrieb gesammelt.
- Bessere Berufsvorbereitung: Man lernt, was im echten Arbeitsalltag zählt – nicht nur Theorie.
Gute Verdienstmöglichkeiten schon in der Ausbildung
- Vergütung während der Ausbildung: Im Gegensatz zu einem Studium gibt es monatlich ein Gehalt.
- Keine oder geringe Ausbildungskosten: Arbeitskleidung und Werkzeug werden oft vom Betrieb gestellt
Starke Karrierechancen
- Hoher Fachkräftebedarf: Im Handwerk werden dringend qualifizierte Leute gesucht – die Jobchancen sind hervorragend.
- Aufstiegsmöglichkeiten: Mit Fortbildungen (z. B. zum Meister oder Techniker) kann man viel erreichen – sogar bis zur Selbstständigkeit.
- Studium nach Ausbildung möglich: Wer will, kann danach auch noch studieren (z. B. Handwerksmanagement).
Sicherheit und Stabilität
- Krisensichere Berufe: Handwerksberufe sind oft weniger von wirtschaftlichen Schwankungen betroffen.
- Regionale Jobmöglichkeiten: Viele Handwerksberufe werden überall gebraucht – ob auf dem Land oder in der Stadt.
Selbstverwirklichung und sichtbare Ergebnisse
- Man sieht, was man geschaffen hat: Ob ein Dach, eine Küche oder eine Mauer – das Ergebnis der Arbeit ist greifbar.
- Vielfältige Tätigkeiten: Oft sind die Aufgaben sehr abwechslungsreich – kein Tag ist wie der andere.
- Kreativität und Geschick sind gefragt: Viele Handwerksberufe erlauben kreative Lösungen und individuelle Arbeitsweisen.
Persönlichkeitsentwicklung
- Früher Einstieg ins Berufsleben: Verantwortung übernehmen und im Team arbeiten stärken soziale Kompetenzen.
- Selbstvertrauen durch Können: Wer mit den eigenen Händen etwas schafft, entwickelt Stolz und Selbstbewusstsein.