Ihr direkter Draht zur Kreishandwerkerschaft: 05272 3700-0|info@kh-hx.de

Neuigkeiten Ihrer KH Höxter-Warburg

Kreativität trifft Handwerk: Lossprechung im Maler- und Lackiererhandwerk

Bei der diesjährigen Sommergesellenprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk stellten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Technologie- und Berufsbildungszentrum (tbz) in Paderborn einer anspruchsvollen Herausforderung. Neben handwerklichem Können und präziser Ausführung war vor allem Kreativität gefragt – eine Kombination, die das Berufsfeld in besonderer Weise prägt.

Das Prüfungsprogramm hatte es in sich:

Tapezierarbeiten, Anstriche, Spachtel- und Lackiertechniken sowie das fachgerechte Auftragen von Putz verlangten den Prüflingen nicht nur technisches Wissen, sondern auch ein hohes Maß an Eigenverantwortung und gestalterischem Feingefühl ab.

Nach den intensiven Prüfungstagen in Paderborn fand im Anschluss die Lossprechungsfeier im BildungsCampus Handwerk in Brakel statt.

Die erfolgreichen Maler-Auszubildenden zusammen mit dem Prüfungsausschuss: Studiendirektor Nicolas Fiekens (links), Alexander Bender, Gesellenbeisitzer (2. von links), Thomas Hartmann, Prüfungsvorsitzender (3. von links), Heiko Hartmann, Obermeister der Maler- und Lackierer-Innung Holzminden (3. von rechts, hintere Reihe), Ehrenobermeister Alfred Gemmeke (2. von rechts), Bernd Plückebaum, Obermeister (rechts), Sabrina Pordom, stellv. Gesellenbeisitzerin (1. von rechts), Carina Bolte, Lehrlingswartin Holzminden (3. von rechts), und Carina Heck, Studienrätin (2. von rechts).

Thomas Hartmann, Meisterbeisitzer im Prüfungsausschuss, begrüßte alle Anwesenden zu der Feierstunde. Der neue Obermeister der Maler- und Lackierer-Innung Höxter-Warburg, Bernd Plückebaum, schloss sich den Glückwünschen an und betonte, dass es sich um einen ganz besonderen Jahrgang handelt: „Die Prüflinge stehen vor neuen Herausforderungen, die es anzunehmen gilt. Während der Ausbildung habt ihr gelernt, Projekte zu planen, Materialien auszuwählen und Techniken anzuwenden. Diese Fähigkeiten sind eure Werkzeuge, um in eurem Beruf erfolgreich zu sein und sich stetig zu verbessern. Jede neue Aufgabe, die ihr annehmt, ist eine Chance, eure Fertigkeiten weiterzuentwickeln und euer Handwerk zu perfektionieren.“

Der Obermeister der Maler- und Lackierer-Innung Holzminden, Heiko Hartmann, sprach ebenfalls seine Glückwünsche aus und gratulierte den Prüflingen herzlich zur bestandenen Prüfung.

Seitens des Berufskollegs Höxter, Standort Brakel, beglückwünschte Studiendirektor Nicolas Fiekens die neuen Gesellen. Er hob nochmals die hervorragenden praktischen Leistungen der Prüflinge während der Prüfung hervor.

Für besonders gute Prüfungsleistungen wurden gleich vier Auszubildende geehrt:

Lara Kieneke aus Höxter, Niklas Holländer aus Beverungen, Johanna Kayser aus Warburg und Josephine Genau aus Fürstenberg.

Obermeister Plückebaum sprach alle jungen Gesellinnen und Gesellen von ihren Rechten und Pflichten aus Ihrem Ausbildungsvertrag los.

Im Anschluss erhielten die erfolgreichen Absolventen Ihre Prüfungszeugnisse und Gesellenbriefe:

Justin Bender (Georg Weber, Marienmünster)
Denia Pamela Castro Canales (Alfred Gemmeke, Steinheim)
Josephine Genau (Benedikt Kröller, Höxter)
Kevin Hentsch (Werner GmbH, Holzminden)
Niklas Holländer (Günter Niggemann, Borgenreich)
Johanna Kayser (Caritas Wohnen im Erzbistum Paderborn, Warburg)
Lara Kieneke (Michael Degdau, Boffzen)
Diar Mohammad (Jörg Lange, Marienmünster)
Anna Neugebauer (Heinrich Coll, Inh. Dietmar Senftner, Warburg)
Luna Rasche (T. u. T. Hartmann, Warburg)
Yvonne Strauch (Okel, Diemelstadt)
Nils Wolf (Thomas Schöning, Höxter)

Kreativität trifft Handwerk: Lossprechung im Maler- und Lackiererhandwerk

Bei der diesjährigen Sommergesellenprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk stellten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Technologie- und Berufsbildungszentrum (tbz) in Paderborn einer anspruchsvollen Herausforderung. Neben handwerklichem Können und präziser Ausführung war vor allem Kreativität gefragt – eine Kombination, die das Berufsfeld in besonderer Weise prägt.

Das Prüfungsprogramm hatte es in sich:

Tapezierarbeiten, Anstriche, Spachtel- und Lackiertechniken sowie das fachgerechte Auftragen von Putz verlangten den Prüflingen nicht nur technisches Wissen, sondern auch ein hohes Maß an Eigenverantwortung und gestalterischem Feingefühl ab.

Nach den intensiven Prüfungstagen in Paderborn fand im Anschluss die Lossprechungsfeier im BildungsCampus Handwerk in Brakel statt.

Die erfolgreichen Maler-Auszubildenden zusammen mit dem Prüfungsausschuss: Studiendirektor Nicolas Fiekens (links), Alexander Bender, Gesellenbeisitzer (2. von links), Thomas Hartmann, Prüfungsvorsitzender (3. von links), Heiko Hartmann, Obermeister der Maler- und Lackierer-Innung Holzminden (3. von rechts, hintere Reihe), Ehrenobermeister Alfred Gemmeke (2. von rechts), Bernd Plückebaum, Obermeister (rechts), Sabrina Pordom, stellv. Gesellenbeisitzerin (1. von rechts), Carina Bolte, Lehrlingswartin Holzminden (3. von rechts), und Carina Heck, Studienrätin (2. von rechts).

Thomas Hartmann, Meisterbeisitzer im Prüfungsausschuss, begrüßte alle Anwesenden zu der Feierstunde. Der neue Obermeister der Maler- und Lackierer-Innung Höxter-Warburg, Bernd Plückebaum, schloss sich den Glückwünschen an und betonte, dass es sich um einen ganz besonderen Jahrgang handelt: „Die Prüflinge stehen vor neuen Herausforderungen, die es anzunehmen gilt. Während der Ausbildung habt ihr gelernt, Projekte zu planen, Materialien auszuwählen und Techniken anzuwenden. Diese Fähigkeiten sind eure Werkzeuge, um in eurem Beruf erfolgreich zu sein und sich stetig zu verbessern. Jede neue Aufgabe, die ihr annehmt, ist eine Chance, eure Fertigkeiten weiterzuentwickeln und euer Handwerk zu perfektionieren.“

Der Obermeister der Maler- und Lackierer-Innung Holzminden, Heiko Hartmann, sprach ebenfalls seine Glückwünsche aus und gratulierte den Prüflingen herzlich zur bestandenen Prüfung.

Seitens des Berufskollegs Höxter, Standort Brakel, beglückwünschte Studiendirektor Nicolas Fiekens die neuen Gesellen. Er hob nochmals die hervorragenden praktischen Leistungen der Prüflinge während der Prüfung hervor.

Für besonders gute Prüfungsleistungen wurden gleich vier Auszubildende geehrt:

Lara Kieneke aus Höxter, Niklas Holländer aus Beverungen, Johanna Kayser aus Warburg und Josephine Genau aus Fürstenberg.

Obermeister Plückebaum sprach alle jungen Gesellinnen und Gesellen von ihren Rechten und Pflichten aus Ihrem Ausbildungsvertrag los.

Im Anschluss erhielten die erfolgreichen Absolventen Ihre Prüfungszeugnisse und Gesellenbriefe:

Justin Bender (Georg Weber, Marienmünster)
Denia Pamela Castro Canales (Alfred Gemmeke, Steinheim)
Josephine Genau (Benedikt Kröller, Höxter)
Kevin Hentsch (Werner GmbH, Holzminden)
Niklas Holländer (Günter Niggemann, Borgenreich)
Johanna Kayser (Caritas Wohnen im Erzbistum Paderborn, Warburg)
Lara Kieneke (Michael Degdau, Boffzen)
Diar Mohammad (Jörg Lange, Marienmünster)
Anna Neugebauer (Heinrich Coll, Inh. Dietmar Senftner, Warburg)
Luna Rasche (T. u. T. Hartmann, Warburg)
Yvonne Strauch (Okel, Diemelstadt)
Nils Wolf (Thomas Schöning, Höxter)

Nach oben