Ihr direkter Draht zur Kreishandwerkerschaft: 05272 3700-0|info@kh-hx.de

Neuigkeiten Ihrer KH Höxter-Warburg

Vier Jahrzehnte Engagement für den Nachwuchs – Werner Thöne nimmt Abschied

Auszeichnung mit Goldener Ehrennadel des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima NRW für sein Lebenswerk im Handwerk

Werner Thöne scheidet nach vier Jahrzehnten ehrenamtlicher Tätigkeit im Handwerk aus dem Vorstand der Innung für Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechnik Höxter-Warburg aus. Über Jahrzehnte war der 73-jährige Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister aus Beverungen eine prägende Persönlichkeit im Handwerk der Region – fachlich kompetent, engagiert und stets mit einem besonderen Blick für die Nachwuchsförderung.

Sein ehrenamtliches Engagement begann bereits im Jahr 1978. Damals übernahm Werner Thöne gleich mehrere Funktionen innerhalb der Innung: Er war nicht nur Mitglied des Vorstands, sondern auch Lehrlingswart und in zahlreichen Ausschüssen aktiv – darunter der Gesellen- und Zwischenprüfungsausschuss, der Ausschuss für Lehrlingsausbildung sowie der Ausschuss für Lehrlingsstreitigkeiten. Diese Ämter übte er ununterbrochen bis zum Jahr 2006 aus. Nach einer mehrjährigen Pause kehrte Thöne im Jahr 2015 erneut in die Innungsarbeit zurück. Er engagierte sich wieder im Gesellen- und Zwischenprüfungsausschuss und übernahm zudem erneut eine Position im Vorstand. Seine Mitarbeit und sein Fachwissen prägten entscheidend die Ausbildungsqualität und die Strukturen der Innung.

Jutta Wiegand (Obermeisterin der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Höxter-Warburg) und Berthold Atteln (stv. Obermeister) überreichen Werner Thöne die „Goldene Ehrennadel“.

Ein weiterer Schwerpunkt seines Engagements lag auf der überbetrieblichen Ausbildung: Fast 20 Jahre unterrichtete Werner Thöne Lehrlinge in der überbetrieblichen Ausbildung. Weiterhin unterrichtet er aktuell Meistervorbereitungslehrgänge im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik im BildungsCampus Handwerk in Brakel.

Darüber hinaus war er in den Jahren 2010 und 2011 im Rahmen einer Weiterbildung für den Fachverband SHK NRW in Oberhausen tätig.

Für sein außerordentlich langjähriges Engagement – insgesamt 46 Jahre – wurde er nun mit der “Goldenen Ehrennadel” ausgezeichnet: „Werner Thöne hat sich über Jahrzehnte mit beeindruckender Konstanz für das Handwerk und insbesondere für die Ausbildung junger Menschen eingesetzt“, sagt Jutta Wiegand (Obermeisterin der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Höxter-Warburg). „Sein Einsatz war vorbildlich und verdient großen Respekt.“

In einem Rückblick auf seine Zeit im Ehrenamt betonte Thöne selbst, wie wichtig ihm die Ausbildung des Nachwuchses stets war: „Mir war es immer wichtig, jungen Menschen eine gute handwerkliche Ausbildung zu ermöglichen. Das Handwerk hat mir selbst viel gegeben – es war für mich eine Selbstverständlichkeit, etwas zurückzugeben.“

Seine fachliche Qualifikation hatte er bereits in den 1970er-Jahren unter Beweis gestellt: 1976 legte Thöne die Meisterprüfung im Zentralheizungs- und Lüftungsbauerhandwerk ab, 1977 folgte die Meisterprüfung im Gas- und Wasserinstallateurhandwerk – beide in Hildesheim.

Die Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Höxter-Warburg dankt Werner Thöne herzlich für sein außergewöhnliches Engagement. Über mehr als vier Jahrzehnte hat er mit seiner Arbeit bleibende Spuren hinterlassen – in der Ausbildung junger Menschen, in der Entwicklung der Innung, im kollegialen Miteinander des Handwerks und in der Planung und Aufbau der neuen Ausbildungswerkstatt im BildungsCampus Handwerk. Die Innung wünscht ihm für die Zukunft alles Gute und dankt ihm für all die Jahre vertrauensvoller und engagierter Zusammenarbeit.

Vier Jahrzehnte Engagement für den Nachwuchs – Werner Thöne nimmt Abschied

Auszeichnung mit Goldener Ehrennadel des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima NRW für sein Lebenswerk im Handwerk

Werner Thöne scheidet nach vier Jahrzehnten ehrenamtlicher Tätigkeit im Handwerk aus dem Vorstand der Innung für Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechnik Höxter-Warburg aus. Über Jahrzehnte war der 73-jährige Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister aus Beverungen eine prägende Persönlichkeit im Handwerk der Region – fachlich kompetent, engagiert und stets mit einem besonderen Blick für die Nachwuchsförderung.

Sein ehrenamtliches Engagement begann bereits im Jahr 1978. Damals übernahm Werner Thöne gleich mehrere Funktionen innerhalb der Innung: Er war nicht nur Mitglied des Vorstands, sondern auch Lehrlingswart und in zahlreichen Ausschüssen aktiv – darunter der Gesellen- und Zwischenprüfungsausschuss, der Ausschuss für Lehrlingsausbildung sowie der Ausschuss für Lehrlingsstreitigkeiten. Diese Ämter übte er ununterbrochen bis zum Jahr 2006 aus. Nach einer mehrjährigen Pause kehrte Thöne im Jahr 2015 erneut in die Innungsarbeit zurück. Er engagierte sich wieder im Gesellen- und Zwischenprüfungsausschuss und übernahm zudem erneut eine Position im Vorstand. Seine Mitarbeit und sein Fachwissen prägten entscheidend die Ausbildungsqualität und die Strukturen der Innung.

Jutta Wiegand (Obermeisterin der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Höxter-Warburg) und Berthold Atteln (stv. Obermeister) überreichen Werner Thöne die „Goldene Ehrennadel“.

Ein weiterer Schwerpunkt seines Engagements lag auf der überbetrieblichen Ausbildung: Fast 20 Jahre unterrichtete Werner Thöne Lehrlinge in der überbetrieblichen Ausbildung. Weiterhin unterrichtet er aktuell Meistervorbereitungslehrgänge im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik im BildungsCampus Handwerk in Brakel.

Darüber hinaus war er in den Jahren 2010 und 2011 im Rahmen einer Weiterbildung für den Fachverband SHK NRW in Oberhausen tätig.

Für sein außerordentlich langjähriges Engagement – insgesamt 46 Jahre – wurde er nun mit der “Goldenen Ehrennadel” ausgezeichnet: „Werner Thöne hat sich über Jahrzehnte mit beeindruckender Konstanz für das Handwerk und insbesondere für die Ausbildung junger Menschen eingesetzt“, sagt Jutta Wiegand (Obermeisterin der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Höxter-Warburg). „Sein Einsatz war vorbildlich und verdient großen Respekt.“

In einem Rückblick auf seine Zeit im Ehrenamt betonte Thöne selbst, wie wichtig ihm die Ausbildung des Nachwuchses stets war: „Mir war es immer wichtig, jungen Menschen eine gute handwerkliche Ausbildung zu ermöglichen. Das Handwerk hat mir selbst viel gegeben – es war für mich eine Selbstverständlichkeit, etwas zurückzugeben.“

Seine fachliche Qualifikation hatte er bereits in den 1970er-Jahren unter Beweis gestellt: 1976 legte Thöne die Meisterprüfung im Zentralheizungs- und Lüftungsbauerhandwerk ab, 1977 folgte die Meisterprüfung im Gas- und Wasserinstallateurhandwerk – beide in Hildesheim.

Die Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Höxter-Warburg dankt Werner Thöne herzlich für sein außergewöhnliches Engagement. Über mehr als vier Jahrzehnte hat er mit seiner Arbeit bleibende Spuren hinterlassen – in der Ausbildung junger Menschen, in der Entwicklung der Innung, im kollegialen Miteinander des Handwerks und in der Planung und Aufbau der neuen Ausbildungswerkstatt im BildungsCampus Handwerk. Die Innung wünscht ihm für die Zukunft alles Gute und dankt ihm für all die Jahre vertrauensvoller und engagierter Zusammenarbeit.

Nach oben