Die überbetriebliche Ausbildung
Die überbetriebliche Ausbildung ist mittlerweile fester Bestandteil der Ausbildung im Handwerk in fast allen Handwerksberufen geworden. Sie ergänzt die fachpraktischen Fertigkeiten und Kenntnisse der betrieblichen Ausbildung. Basis der überbetrieblichen Ausbildung sind von Bund und Land anerkannte Rahmenlehrpläne sowie eine Grundsatzausbildungsvorschrift (GAV) der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld, die von der Vollversammlung beschlossen wurde und obligatorische Lehrgänge der überbetrieblichen Ausbildung für eine Vielzahl von Berufen vorsieht.
Unsere Innungen bzw. die Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg (Bau, Zimmerer, Elektro, Friseur, SHK, Metall und Tischler) sind/ist von der Handwerkskammer OWL dazu ermächtigt worden, überbetriebliche Ausbildungslehrgänge auf Grundlage genehmigter Rahmenlehrpläne durchzuführen. Zudem obliegt es uns, darauf zu achten, dass alle Ausbildungsbetriebe ihre Auszubildenden zu diesen Lehrgängen entsenden.
Die Lehrgänge der Überbetrieblichen Unterweisung von Auszubildenden im Handwerk stellen sicher, dass alle Auszubildenden die relevanten Fertigkeiten ihres Ausbildungsberufes in der erforderlichen Tiefe einüben können – und zwar unabhängig vom Auftragseingang und von den Tätigkeitsschwerpunkten ihres jeweiligen Lehrbetriebes. Handlungskompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit werden somit gestärkt.
Die Lehrgänge zur überbetrieblichen Ausbildung im BildungsCampus Handwerk werden durch folgende Institutionen gefördert:

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union:
