BildungsCampus Handwerk

BildungsCampus Handwerk2025-03-19T17:26:55+01:00

Wissen unter einem Dach: Neuer BildungsCampus macht regionales Handwerk stark

Einzigartiger Lernort für die Zukunft

Viel Raum für frische Ideen und nachhaltige Bildung für die Welt von morgen: Diese lohnenden Perspektiven eröffnet der neuentstandene BildungCampus Handwerk im Herzen der alten Hansestadt Brakel. Auf einer insgesamt 4.500 Quadratmetern großen Fläche und mit modernen Werkstätten, Laboren und weitläufigen Unterrichtsräumen auf drei Etagen ausgestattet, bietet das einzigartige Bildungszentrum am Bohlenweg Handwerksberufen aus den Bereichen Metall, Elektro, Sanitär sowie Heizungs- und Klimatechnik innovative Möglichkeiten, die Fachkräfte von morgen für die beruflichen Herausforderungen der Zukunft fit zu machen.

Alleinstellungsmerkmal

Der BildungsCampus Handwerk gilt bereits jetzt in der Bildungslandschaft als bundesweit einmaliges Modellprojekt, da dort an Ort und Stelle eine enge Lernort-Kooperation zwischen dem Berufskolleg Kreis Höxter, der Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg und dem LernWerkX mit Leben gefüllt wird. Die enge Verzahnung von schulischer und außerbetrieblicher Ausbildung ist unter einem Dach im besten Sinne gewährleistet und gilt als ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher Bildungsarbeit. Denn Lehrkräfte und Auszubildende sowie Lernende können sich auf kurzen Wegen und ganz unmittelbar austauschen, sich mit den Inhalten des Lernstoffs besser abstimmen und so die einzelnen Themenbereiche erfolgreich verknüpfen.

Innovative Technik

Mit seiner zukunftsorientierten Konzeption will sich der BildungsCampus Handwerk den Herausforderungen der heutigen Zeit stellen und lässt damit handwerkliche Aus- und Fortbildung für junge Menschen weitaus reizvoller und attraktiver erscheinen. Denn um die künftigen beruflichen Kompetenzen zu stärken, stehen praxisnahe Bildungsziele im Mittelpunkt.

Durch die großzügigen und lichtdurchfluteten Unterrichtsräume, Labore und Werkstätten des funktionalen Neubaus haben Nachwuchstalente des heimischen Handwerks genügend Potential, sich auszuprobieren, zu trainieren und neue Formen der Wissensvermittlung kennenzulernen und für sich zu entdecken sowie an zukunftsweisenden Lösungen zu arbeiten. Dabei sind die technologischen Möglichkeiten der Virtual Reality (VR) und weitere digitale Anwendungen nur zwei von vielen Innovationen in der handwerklichen Ausbildung, die im beruflichen Alltag künftig immer mehr Raum einnehmen werden.

Klimafreundliches Bildungszentrum

Was den zeitgemäßen Bau mit seiner modernen, geschwungenen Architektur selbst angeht, erfüllt das Bildungszentrum höchste Standards der Energie-Effizienz und Klimatechnik. Die Strom- und Wärmeversorgung wird durch regenerative Energien ständig und nachhaltig ergänzt. An guten Tagen ist der BildungsCampus sogar energetisch autark. Das begrünte Dach kann Wasser speichern, Staub filtern und Temperaturunterschiede ausgleichen. Zugleich bilden die Anlagen auf dem Dach einen Lernraum unter realistischen Bedingungen. Denn ein Teil der Photovoltaikfläche, der Luft-Wärme-Pumpen und Satellitenanlagen dienen sogar als Übungsanlagen für die Auszubildenden unter freiem Himmel.

Für mehr Interesse am Handwerk

Für diesen „Leuchtturm“ der handwerklichen Ausbildung haben Bund, Land NRW, Kreis Höxter und die Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg rund 23 Millionen Euro in die Hand genommen. Ziel ist es einerseits, den dringend benötigten handwerklichen Nachwuchs im ländlichen Raum für den beruflichen Alltag zu qualifizieren und weiter zu entwickeln.  Andererseits, so hoffen die Verantwortlichen der Kreishandwerkerschaft und des Kreises Höxter, soll der BildungsCampus auch Vorbildcharakter für andere Regionen und Bildungseinrichtungen haben.

Und die großanglegte Bilsungseinrichtung soll schließlich natürlich Lust machen und Interesse wecken, sich für eine vielseitige Ausbildung im Handwerk zu entscheiden. Denn gerade in ungewissen und bewegten Zeiten bietet das Handwerk eine Vielzahl an zukunftssicheren und anspruchsvollen Berufen, die zudem hervorragende Fortbildungs- und Karrieremöglichkeiten eröffnen.

Ausführliche Infos zu den facettenreichen Angeboten des BildungsCampus gibt die Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg, die ebenfalls ihren Verwaltungssitz in der zweiten Etage des BildungsCampus Handwerk hat.

Weitere Informationen auch auf:

Nach oben